Zwischen Räucherkerzen, Säure-Base-Titrationen und Chromatographie: Der Experimentiertag des Leistungskurses 12 Chemie
Am Donnerstag vor den Weihnachtsferien trafen sich die Schülerinnen und Schüler des Leistungskurses 12 Chemie von Herrn Reinel, um sich mit dem Kern der Naturwissenschaft Chemie zu befassen – nämlich dem Experiment. Nach einer kurzen Einführung fingen die Kursteilnehmenden direkt an, die doch komplizierten Aufbauten zu realisieren, vom Magnetrührer bis hin zu digitalen Messsensoren und den dazugehörigen Laptops mit der Software zur anschließenden Auswertung. So wurden Parameter wie der pH-Wert oder die Leitfähigkeit gemessen, graphisch aufgetragen und im Anschluss manuell sowie automatisch ausgewertet. Durch den kursinternen Drucker wurden alle erhaltenen Graphen direkt ausgedruckt. In der Frühstückspause gab es dann direkt ein kleines weihnachtliches „Catering“ durch Herrn Reinel, dies reichte von Punsch über Tee bis hin zu Suppen und weihnachtlichem Gebäck (gegessen und getrunken wurde natürlich draußen, denn: „im Fachraum wird nicht gegessen“), ferner wurde der Stand der 12er beim Sprachentag „angesteuert“. Nach dieser Stärkung folgte eine „Königsdisziplin“ der Chemie, nämlich die Chromatographie. Die entwickelten Chromatogramme wurden nach Entwicklung und Auswertung noch laminiert, um als „Erinnerungsstück“ mit nach Hause genommen werden zu können. Dann folgte ein Experiment aus dem „Nanokoffer“, dieser wurde erst kürzlich vom Fond der Chemischen Industrie angeschafft. Hier wurde echtes „Nano-Gold“ hergestellt (feine Gold-Partikel in Nanometer-Dimension). Aber: Einbruch in der Chemie ist zwecklos :). Zum Abschluss zeigten die Teilnehmenden, dass man auch mit Strom und einem Kupfer-Stab schreiben kann – und nicht nur das: Radieren geht auch! Neben diesem Experiment gab es z.B. noch die Experimente „Hefe-Batterie“ oder eine Mini-Elektrolyse in einer „tictac“-Dose, sowie eine selbstgebaute Batterie aus Cent-Münzen, Karosseriescheiben sowie Brillenputztüchern. Für alle, die sich fragen, wie das alles möglich ist, gibt es eine einfache Antwort: CHEMIE.
B. Reinel, Fachkonferenzleiter Chemie